Entscheidung über die Art der App: Sie haben die Wahl zischen Native App, Web Apps und Hybrid Apps. Native Apps werden speziell für eine bestimmte Plattform programmiert, Web Apps sind unabhängig von der Plattform des Endgeräts und Hybride Apps sind Web Apps, die in Programme verpackt werden, die auf die Endgeräte abgestimmt sind. Wenn die App Entwicklung für maximal zwei Zielplattformen geplant ist und die App einen begrenzten Funktionsumfang hat, kann eine native Entwicklung je Plattform sinnvoll sein. Das ist unsere Erfahrung als App Entwicklung Agentur.
Möglichkeiten, Entwicklungskosten zu sparen: Der Einsatz von Tools verkürzt die Entwicklungszeit, kann aber dazu führen, dass die App später nicht mehr gewartet werden kann, falls das Tool nicht mehr aktuell ist. In der Regel lohnt es sich, den Funktionsumfang zu überdenken oder sich statt für zwei Native Apps für eine Hybrid App zu entscheiden.
Datensicherheit der App: Generell müssen die Daten auf dem mobilen Endgerät selbst und bei der Datenübertragung zwischen Endgerät und Server vor fremden Zugriffen sicher sein. Dabei ist aber auch die Benutzerakzeptanz von Bedeutung, denn kein Anwender möchte sich ständig mit der Authentifizierung gegenüber dem Server befassen. Hier gibt es sicher einen Unterschied, ob es sich um ein Spiel oder ein Zahlsystem handelt.
Offline oder nur online: Die Frage ist, ob die App auch funktionieren muss, wenn das Endgerät sich an Orten ohne Mobilfunknetz befindet. Die Antwort hängt stark von der Zielgruppe und den Funktionen der App ab. Eine App, die einem Heizungsmonteur durch Daten und Anleitungen bei der Arbeit unterstützt, muss auch im Keller funktionieren. Wenn ein Spiel dagegen nur Online funktioniert, ist dies unter Umständen hinnehmbar.